Betriebsbild der Köf 6001
Die Köf 6001 auf Reisen
Die Köf 6001 in Oberrittersgrün
Die Köf 6001 wird auf's Gleis gestellt
Seit dem 6. August 2010 befindet sich eine kleine Diesellok vom Typ HF 130 C in der Obhut des Vereins im Bahnhof Bertsdorf. Im Folgenden soll kurz auf die
Geschichte der als Köf 6001 bezeichneten Maschine eingegangen werden.
Loks von diesem Typ wurden im Zweiten Weltkrieg für die Heeresfeldbahnen der Deutschen Wehrmacht gebaut. Daher auch die Bezeichnung HF 130 C. HF steht für Heeresfeldbahn,
130 für die Leistung in PS und C für die Achsfolge. Da sie nicht wie die Heeresfeldbahndampfloks durch Rauchwolken zur Zielscheibe wurden, erfolgte ihr Einsatz bevorzugt im
Frontnahen Raum bzw. direkt im Frontverlauf.
Die in Bertsdorf beheimatete Lok wurde bei Gmeinder in Mosbach 1944 begonnen aber durch die Kriegsereignisse erst 1946 unter der Fabriknummer 4233 fertig gestellt und
anschließend an einen Mannheimer Händler geliefert. Danach verliert sich ihre Spur. Bis die Loks 1966 in der Schweiz im Garten des Stollenmaterialhändlers Schlatter
auftauchen. Dieser verkaufte die Lok 1969 an die Sankt Gallische Rheinkorrektion zum Zwecke des Autobahnbaus. Dort trug die Lok den Namen „Falknis“. Während der Zeit des
Autobahnbaus, wurde auch die Internationale Rheinbaubahn befahren. Die Baubahn hatte eine Länge von ca. 80 km. Ebenfalls auf dieser Strecke im Einsatz waren die HF 130 C welche
sich heute in Oberrittersgrün und Friedland befinden. Bei der Friedländer Lok handelt es sich um die Schwesterlok aus dem Baujahr 1946. Die Rittersgrüner Lok ist vom Baujahr
1942.
Im Jahr 1972 erhielt die Lok in der Schweiz eine Hauptuntersuchung, danach kam sie allerdings nur noch sehr wenig zum Einsatz bzw. wurde sie abgestellt, da die Autobahn
fertig war. Die „Falknis“ sowie die anderen beiden HF 130 C wurden wieder an Herrn Schlatter verkauft, welcher sie auf seinem Grundstück abstellte. 1990 wurden die Loks von
Eisenbahnfreunden, darunter auch Herr Seidel, erworben und im Januar 1991 per Schiene nach Sachsen gebracht. Am 29.01.1991 trafen die Loks, verladen auf Flachwagen, in
Grünstädtel ein und wurden von dort aus nach Rittersgrün gebracht. Hier wurden die Loks äußerlich Aufgearbeitet und in einen fahrfähigen Zustand gebracht. Teilweise mussten
die Motorvorbauten wieder zusammengebaut werden. Dabei erhielt die Lok einen grauen Anstrich.
Im Jahr 2000 verließ die Lok „Falknis“ dann das Erzgebirge in Richtung Insel Rügen und fand in Putbus beim dortigen Förderverein ein neues Zuhause. Hier wurde die Lok
schwarz Lackiert und als Köf 6001 in Zweitbesetzung beschriftet, da es auf Rügen einmal eine HF 130 C mit dieser Betriebsnummer gab. Durch die Neustrukturierung des Betriebes
bei der RüBB entschied sich der Eigentümer der Lok, Herr Seidel, sie von Rügen abzuziehen und beim Interessenverband im Bahnhof Bertsdorf mit Leihvertrag zu beheimaten.
Am 5. August 2010 wurden die Lok in Putbus verladen und traf pünktlich zur Eröffnungsveranstaltung „Historik Mobil 2010“ am 6.8. in Bertdorf ein. Drei Tage später, am
Montag den 9.8., wurde sie dann in Bertsdorf auf die Gleise gestellt und mit eigener Kraft in den Lokschuppen gefahren. Mittelfristig soll die Lok nun untersucht, instand
gesetzt und offiziell zugelassen werden. Eine Grundinstandsetzung des Motors fand bereits im Winter 2011/2012 statt. Interessant dürfte noch die Tatsache sein, das die 99
4532 auch einmal aus Putbus kam und in Zittau eine neue Heimat fand.
Wir möchten uns als Verein bei Herrn Jörg Seidel für das entgegengebrachte Vertrauen sowie bei den Firmen Kran Förster aus Friedersdorf und Penther Trans aus Löbau für die
unkomplizierte Zusammenarbeit und den preisgünstigen Transport recht herzlich bedanken.
Die HF130C in Bertsdorf
Die HF130C in Bertsdorf
Fertigstellung | 1946 |
unklarer Verbleib | bis 1966 |
Sankt Gallische Rheinkorrektion | an 1969 |
Hauptuntersuchung in der Schweiz | 1972 |
Verkauf an Herrn Seidel | 1991 |
Ankunft in Grünstädtel und Verbringung nach Oberrittersgrün | 29. Januar 1991 |
Transport nach Putbus (Rügen) | 2000 |
Abtransport nach Bertsdorf | 05. August 2010 |
Grundinstandsetzung des Motors | Winter 2011/12 |
Probefahrt ohne Mängel und Zulassung | 26. November 2012 |